Barbera d’Alba Pian Romualdo 2021

Prunotto: Barbera d’Alba Pian Romualdo 2021

Zum Winzer

92+
100
2
Barbera
5
rot, trocken
15,0% Vol.
Trinkreife: 2024–2035
Verpackt in: 6er
9
fruchtbetont
seidig & aromatisch
saftig
3
Lobenberg: 92+/100
6
Italien, Piemont
7
Allergene: Sulfite, Abfüllerinformation
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Barbera d’Alba Pian Romualdo 2021

92+
/100

Lobenberg: Diese Barbera hat im Piemont einen historischen Stellenwert, denn das Weingut Prunotto war seit jeher einer der wichtigsten Vorreiter der Qualitätsbewegung in der Region. Der Pian Romualdo war 1961, gemeinsam mit dem Barolo Bussia, sogar eine der ersten Einzellagen, die separat abgefüllt wurden. Die Lage steht auf luftigen 500 Höhenmetern in Nord-West Exposition. Sie hat sowohl durch diese Exposition als auch die Höhe selbst ein kühleres Mikroklima und bietet den Trauben somit – besonders in Jahrgängen mit idealen Wetterbedingungen während der Lese – eine längere Zeit am Rebstock. Das Resultat ist immer eine Barbera, die durch ihre Eleganz und Frische brilliert. Eigenschaften, die ihr zudem ein ausgezeichnetes Reifepotential verleihen. Mittleres, leuchtendes Rubinrot. Die Nase besteht aus der perfekten Balance ausgereifter, intensiver, dunkler Kirschfrucht mit Blaubeeren, zart rauchiger Würze und intensiver, steiniger Mineralität. Braune Gewürze, frisch gespitzter Bleistift und herrliche Veilchenaromen tänzeln mit getrockneten roten Blüten ebenso aus dem Glas. Der Wein ist selbst in diesem warmen Jahrgang eher elegant und geradlinig als übermäßig fruchtig und üppig. Im Mund trifft die knackige, perfekt ausgereifte Schwarzkirsche zusammen mit Brombeere auf die Zunge. Die Frische der Frucht knistert hier regelrecht. Feine, dezent griffige Tannine hinterlassen nassen Kalkstein und weißen Pfeffer, Sauerkirsche, ätherische Kräuter im Nachhall. Eine trinkanmierende Barbera in ausgewogener Balance. Vielleicht auch eine Barbera, die tatsächlich die Geschichte des Weinguts stolz machen darf – denn hier ist nichts schwer oder gar fett. Dieser Stoff ist heute noch genauso, wie Barbera früher häufig war: Ein freundenbringender Trinkwein!

Jahrgangsbericht

2021 ist DER Jahrhundertjahrgang im Piemont, der von Anfang bis Ende derart perfekte Bilderbuch-Bedingungen lieferte, wie es nur ganz, ganz selten der Fall ist. Viele Winzer sprechen bei 2021 sogar vom besten Jahrgang ever! Der Winter 2020 war nass und kalt, er füllte die Wasserreserven der Böden mit ausreichend Regen und Schnee auf. Ein idealer Start für den Jahrgang 2021. Durch die regelmäßige Entwicklung der Vegetation in den Weinbergen waren die Monate April, Mai und Juni relativ entspannt in den Weinbergen zu bearbeiten. Nur wenige Winzer waren von Frost betroffen, der ihren Ertrag reduzierte. Nach der Blüte entwickelten sich ziemlich überall gleichmäßig auf die Weinstöcke verteilte Trauben in guter Konzentration. Zu Beginn des warmen Sommers fiel genau die richtige Menge Niederschlag in regelmäßigen Abständen. Erst im Spätsommer begann eine lange, trockene Durststrecke für die Reben, die bis 2023 andauerte. 2021 gab es keinerlei Hitzespitzen und die regelmäßig warmen Tagestemperaturen wurden im Spätsommer mit kühlen Nächten ausgeglichen. Insgesamt sind die durchschnittlich wärmeren Temperaturen – die laut vieler Winzer generell seit 2017 spürbar angestiegen sind – das Haupt-Unterscheidungsmerkmal zum großen Jahrgang 2016. 2021 zeigt sich dadurch in den Weinen mit mehr Frucht und »Fleisch auf den Rippen« als 2016. Die konzentrierten Trauben erreichten eine perfekte Phenol- und Zuckerreife. Sie konnten kerngesund unter idealen Bedingungen gelesen werden. Nebel am Morgen, sonnige Tage und kühle Nächte. Die Nebbiolo liebt diese großen Temperaturunterschiede zwischen den Tages- und Nachttemperaturen ganz besonders, deshalb ist die Balance der Weine dieses Jahr so herausragend und beeindruckend. Die Konzentration der reifen Tannine im Zusammenspiel der schicken Säure und berauschend reifer, saftiger Frucht ist schlichtweg phänomenal! 2021 ist ein perfekter Jahrgang, den kein Piemont-Fan verpassen sollte.

Mein Winzer

Prunotto

Alfredo Prunotto verhalf im Jahre 1923 der nach dem 1. Weltkrieg in Schwierigkeiten geratenen Genossenschaftskellerei »Vine delle Langhe« in Alba zu neuem Leben. Der sehr junge Alfredo war seit Beginn der 1904 in Serralunga gegründeten Genossenschaft ihr Sekretär und Berater.

Barbera d’Alba Pian Romualdo 2021