Chateau Angelus Saint Emilion Grand Cru 2022

Chateau Angelus Saint Emilion Grand Cru 2022

Zum Winzer

100
100
2
Merlot 60%, Cabernet Franc 40%
5
rot, trocken
14,5% Vol.
Trinkreife: 2034–2076
Verpackt in: 3er OHK
9
voluminös & kräftig
tanninreich
seidig & aromatisch
3
Lobenberg: 100/100
Decanter: 100/100
Suckling: 99/100
Quarin: 99/100
Wine Cellar Insider: 99/100
Jeb Dunnuck: 98+/100
Falstaff: 98–100/100
Terre de Vins: 98–99/100
Gerstl: 20/20
6
Frankreich, Bordeaux, Saint Emilion
7
Allergene: Sulfite, Abfüllerinformation
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Chateau Angelus Saint Emilion Grand Cru 2022

100
/100

Lobenberg: Wow! Schon im Angang der feinste und aromatischste und zugleich reifst üppigste Angelus aller Zeiten? Und frisch und sagenhaft mineralisch! Schon in der Nase edel und delikat, satte frische rote Frucht hinter Holunder und Schwarzkirsche, Lakritze, Tabak, Feige und auch ein tänzelns salziges Wunderwerk. Fett und ulktrazart zugleich im Mund, die massigsten Tannine ever und doch seidig. Wahnsinn! Dieser Angelus wird zur Legende, da bin ich sicher! 100/100

Jahrgangsbericht

2022 hatte den trockensten Sommer in Frankreich seit Beginn der Aufzeichnungen und war insgesamt das heißeste Jahr seit 1947. Nicht so extrem und plötzlich heiß wie 2003, eher harmoniefördernd gleichmäßig warm und eben sehr trocken. Nachdem im November und Dezember 2021 satt Regen fiel, blieb es in den Folgemonaten trocken und warm. Die Reben konnten sich also bei gleichmäßiger Blüte langsam an die Trockenheit gewöhnen. Die Terroirs mit den besten Wasserspeicher-Eigenschaften und den sehr tief wurzelnden alten Reben konnten das Wasser-Reservoir des Winters und Frühjahrs nach früher und sonniger Blüte relativ problemlos durch den trockenen Sommer nutzen. Regen gab es erst wieder im Juni und dann in der zweiten Augusthälfte mit 30 bis 50mm. Danach blieb es sonnig und trocken mit einem langen »Indian Summer« bis weit in den Oktober und sogar November. Jeder konnte auf den perfekten Erntezeitpunkt warten, zumal es dank sommerlicher Stillstände keinen Zucker-Alkoholdruck gab. Wer mit alten Reben und perfekten Terroirs dann noch verschont wurde vom jährlich zunehmendem April-Frost und vom allzu häufigen Hagel des Frühsommers, konnte sich gerade als biologisch arbeitender Winzer über das, ob des Klimas, vollständige Ausbleiben von Fäulnis und Pilzkrankheiten freuen. Niemand musste auch nur irgendwas spritzen. Für Bio-Winzer mit alten Reben und superbem Terroir war 2022 ein so noch nie erlebtes, perfektes Jahr, zumal man sich über die vergangenen 10 extremen Jahre an die besser angepasste Laub- und Bodenarbeit gewöhnt hatte. Saint Emilions und Castillons Kalksteinfelsen, Pomerols und Fronsacs Lehmböden und die dicken Kieslinsen des Medocs hatten bei sehr altem Rebbestand bis auf den Malus kleinerer Erträge kaum Sorgen. Weniger, aber ein überragend intensiver Saft aus kleinen, dickschaligen, kerngesunden Beeren. Aromatisch frischer Most, tiefes und zugleich delikates Tannin, dazu eine überragende Balance. Junge Reben und sandige Böden litten allerdings extrem, da gab es hier und da schon desaströse Ergebnisse. Besonders profitiert haben, neben den o.g. perfekten Böden dazu am linken Ufer, die in sehr nassen Jahren benachteiligten Fluss- und Ufernahen Terroirs des Medocs, des nördlichen Haut Medocs und Saint Estèphes. Die meisten Winzer vergleichen 2022 mit 2018, allerdings war 2022 überwiegend noch deutlich konzentrierter und reicher in der Frucht, vibrierender, cremiger und trotz der extremen Reichhaltigkeit erstaunlich frisch, seidig und harmonisch, das erinnert auch an das Traumjahr 2016. 2022 ist nicht so extrem pikant wie das Hammerjahr 2019 und nicht ganz so tänzelnd finessenreich wie der 2020er. Winzer mit langer Erfahrung sprechen eher von einer deutlich perfekteren Reinkarnation der Jahrgänge 1982, 1961 und 1949. Jean-Philippe Janoueix, eine Instanz am rechten Ufer und Besitzer vieler Châteaux in Pomerol, Saint Emilion und Castillon sagt: »2022 is the more concentrated version of 2018. With deep acidity and rich, soft masses of tannin, 2022 is the much better and long-lived resurrection of the great 1982 and 1961.« Und das mit größerem Know-how, optimaleren Weinstöcken, niedrigeren Erträgen je Stock, besserer biologischer Weinbergsarbeit, dramatisch präziserer Selektion vor der Kelter (Laser und Wasserbad) und einer kenntnisreicheren Kellertechnik als vor vierzig Jahren. Ohne Zweifel ist 2022 also ein historischer Jahrgang. Fakt ist, dass trotz der wohl berechtigten Jubelschreie der allerbesten Winzer das Jahr 2022 auf Kante genäht ist. Junge Reben und nur mittelgute und schwächere Terroirs, und das ist nun mal mit Abstand der Großteil des Bordelais, haben in nassen und noch mehr in solch trocken-heißen Jahren ganz schlechte Karten und üble Zukunftsaussichten. Und leider werden die Jahre trotz einiger, klassischer Ausnahmen wie das Bordelaiser »Normaljahr« 2021 im Schnitt immer extremer. Die wenigen, strahlenden Topwinzer der Appellationen glänzen ob der extraterrestrischen Qualitäten mehr denn je, die große Masse bleibt auf der Strecke. Die Spitze der Pyramide wird noch schmaler und zugleich noch höher. 2022 ist für die Superstars jeder Appellation ein so noch nie dagewesener Qualitätstraum, aber wo soll das für die breite Basis enden? Spanien findet den Ausweg aus den immer extremeren klimatischen Wetterkonditionen in 800 bis 1200 kühlen Höhenmetern, aber wie sieht – neben den weiter vorwärts stürmenden Superstars – die Zukunft des Bordelaiser »Normalwinzers« auf NN aus?

100
/100

Decanter über: Chateau Angelus Saint Emilion Grand Cru

-- Decanter: A vintage of precision and aromatic purity, this is one of the finest Angélus wines ever made. A blend of 60% Merlot, 40% Cabernet Franc, the nose is heady and complex, filled with dark chocolate, cherries, blackcurrants, violets, and rose. On the palate, it’s silky, scintillating, and fresh, with a crystalline clarity and balance that feels almost effortless. Chalky yet creamy tannins add depth, while flashes of heat and liquorice spice on the finish bring structure and length. Juicy, deep, and incredibly moreish, this dances across the palate with finesse and vibrancy. A wine of energy, persistence, and sheer sophistication. 100% new oak (50% Cab Franc in foudre). 3.7 pH. 75 IPT. Organic.

99
/100

Suckling über: Chateau Angelus Saint Emilion Grand Cru

-- Suckling: This is a powerful Angelus, showing incredible depth and intensity as well as tannins that are totally melted into the wine, giving incredible energy for such a young bottle. It makes me think of the great reds of the 1940s or 1950s but with modern precision. Full-bodied but agile, this has endless length, the blackberries and crushed stones, light herbs and dark chocolate showing throughout. Such balance. Al dente. 60% merlot and 40% cabernet franc. So attractive now but will age forever.

99
/100

Quarin über: Chateau Angelus Saint Emilion Grand Cru

-- Quarin: Dunkle, schwarze und tiefe Farbe. Intensive, fruchtige, subtile und komplexe Nase. Vollmundig im Auftakt, vollmundig in der Mitte des Mundes, besonders aromatisch, mit Klasse im Griff, entwickelt sich der Wein tief, saftig, komplex und schmelzend. Er endet lang mit einer fleischigen Minutiosität, die in diesem Alter bei diesem Jahrgang unbekannt ist. Assemblage: 60 % Merlot, 40 % Cabernet Franc. Alkoholgehalt: 14°5 - pH-Wert: 3,65. Ertrag: 40 hl/ha. 99/100

99
/100

Wine Cellar Insider über: Chateau Angelus Saint Emilion Grand Cru

-- Wine Cellar Insider: On the palate, the wine is refined, elegant, poised, and precise. The sensation of purity is almost unequaled. Finesse and power are readily apparent, with a vibrancy that allows for length, expansiveness, and energy. There is a boatload of concentration on the palate, but the focus is on its refinement, balance, and sophistication. The refreshing touch of mint and sea salt in the finish is the perfect accompaniment to the wine's sensuous, velvety finish. As this ages, it is a candidate for an upgrade to triple digits. The wine blends 60% Merlot with 40% Cabernet Franc. Drink from 2029-2065

98+
/100

Jeb Dunnuck über: Chateau Angelus Saint Emilion Grand Cru

-- Jeb Dunnuck: Moving to the Grand Vin, the 2022 Château Angelus is 60% Merlot and 40% Cabernet Franc that spent 21 months in 100% new barrels, with a portion of the Cabernet Franc in foudre. It reveals a pure ruby/purple hue as well as stunning aromatics of black raspberries, cassis, spring flowers, and graphite that show more floral nuances with time in the glass. It's incredibly well-balanced, has fine tannins, and a rare mix of purity, finesse, and richness. It's an absolutely gorgeous Angelus that deserves a decade in the cellar and will cruise for 40+ years. The style here has shifted considerably towards elegance and finesse, sometimes at the expense of texture and richness, yet this classic beauty delivers perfectly balanced richness, depth, and elegance.

98–100
/100

Falstaff über: Chateau Angelus Saint Emilion Grand Cru

-- Falstaff: Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, dezente Randaufhellung. Zarte süße Tabaknuancen, ein Hauch von Kräutern, zarte rotbeerige Nuancen, zartes Nugat, Orangenzesten sind unterlegt, einladendes Bukett. Saftig, elegant, reife Kirschen, zart Gewürznuancen, seidig und elegant, feine Extraktsüße, große Frische, kaum spürbare, fein polierte tragende Tannine, bereits heute sehr zugänglich, ein delikater Speisenbegleiter ausgestattet mit beträchtlicher Länge und großem Potenzial. 98-100/100

98–99
/100

Terre de Vins über: Chateau Angelus Saint Emilion Grand Cru

-- Terre de Vins: Schon der samtige Auftakt macht klar, wo man sich befindet. Die Cremigkeit umschmeichelt den Mund wie Taft: Das Mundgefühl ist strukturiert, luftig, und die Integration der Tannine erweist sich als Haute Couture. Dann kommt die Energie in aufeinanderfolgenden Wellen und konzentrischen Kreisen, die dem Wein Schwung verleihen. Es ist ein Orchesterakkord, eine Art sanfte Welle, die mitreißt und erfrischt. Zweifellos ein großer Angelus. 98-99/100

20
/20

Gerstl über: Chateau Angelus Saint Emilion Grand Cru

-- Gerstl: Das ist abenteuerliche Tiefe, macht den Eindruck, als käme der Duft aus der Tiefe eines Ziehbrunnens. Deutet enorme Konzentration an, eine geballte Ladung Frucht, raffinierte Kräuterdüfte verleihen zusätzliche Frische, dieser Duft berührt die Seele. Im Auftakt staunt man zuerst über die seidigen Tannine, dann über die aromatische Vielfalt, vor allem aber über die Leichtigkeit, mit der dieses Kraftpaket dahinschwebt. Das ist ein Überwein! Einer, der mit Sicherheit in keine Bewertungsskala passt. Einer, der ungläubiges Staunen auslöst. Einer, den man in sich aufsaugen muss, um alle seine himmlischen Feinheiten zu ergründen. Der ganz klar grösste Angélus, ein zutiefst berührendes Wunder der Natur. (mg) 20/20

Mein Winzer

Chateu Angelus

Chateau Angelus liegt im Mazerat-Tal; seine Weinberge befinden sich an den unteren Hängen auf kalkhaltigem Lehm und auf gemischten Lehm- und Sandböden in bester Südlage. Besitzer von Chateau Angelus ist der charismatische Winzer Hubert de Bouard, der mit Bellevue und Fleur de Bouard mehrere Eisen im...

Chateau Angelus Saint Emilion Grand Cru 2022