Die Tenuta dell’Ornellaia wurde 1981 vom Marchese Lodovico Antinori gegründet. Im darauffolgenden Jahr gingen die ersten Reben nur unweit der Tenuta San Guido und jeweils wenige Fahrminuten von der Mittelmeerküste und dem pittoresken Örtchen Bolgheri entfernt in die Erde. 1985 wurde der erste Jahrgang des Ornellaia auf den Markt gebracht.
1999 wurde die kalifornische Winzer-Ikone Robert Mondavi zunächst Teilhaber des Weinguts, bevor er wenig später die komplette Kontrolle des Anwesens übernahm. Als Robert Mondavis Besitz dann 2005 an Constellation Brands verkauft wurde, wurde die toskanische Familie Frescobaldi alleiniger Eigentümer der Tenuta dell’Ornellaia. Die Familie ist seit über 700 Jahren im Weinbusiness und gehört somit seit Jahrhunderten zu den wichtigsten und erfolgreichsten Familien der Toskana.
Der deutsche Winzer Axel Heintz war ab 2006 sowohl für die Tenuta dell’Ornellaia als auch den reinsortigen Merlot Masseto verantwortlich. Der Masseto wird heute übrigens in einem separaten Weingut ausgebaut und auch als separate Marke geführt.
2006 wurde auch die »Vendemmia d’Artista« eingeführt. Das bedeutet, dass sich in jeder 6er-Kiste Ornellaia jeweils eine einzige Flasche mit einem jährlich wechselnden Künstleretikett befindet. Kunst spielt auf der Tenuta dell’Ornellaia generell eine wichtige Rolle – das wird bereits im Garten und in der Empfangshalle des Weinguts anhand der ausgestellten hochkarätigen Kunst sichtbar.
Michel Rolland ist seit vielen Jahren beratender önologischer Experte des Weinguts. 2022 übergab Axel Heintz das Zepter an seinen talentierten Nachfolger Marco Balsimelli. Der sanftmütige, sonnige Italiener wuchs nicht weit vom Weingut entfernt auf und studierte Önologie und Weinbau an der Uni Florenz. Anschließend zog es ihn nach Bordeaux, um sich auf dieser internationalen Bühne seine Winzer-Sporen zu verdienen – ebenso, wie es zuvor auch Axel Heintz getan hatte. Unter anderem arbeitete Marco für Gruaud Larose und war ab 2010 beratender Önologe an der Seite des gefeierten Eric Boissenot, der mit den besten Top-Chateaux des Bordelais arbeitet. Die Tenuta dell’Ornellaia und Masseto sind bei Marco in den besten – und zudem extrem talentierten – Händen.
Früher war ein Teil dieser heute von mediterraner Macchia umgebenen Weinberge vom Mittelmeer bedeckt – die sandigen Ablagerungen und Meeresfossilien in den Parzellen auf vulkanischem Mergel bestätigen das noch heute. In den etwas höher gelegenen Parzellen besteht der komplexe Boden aus mit Kalkstein-Kies durchzogenem Lehm.
Wie es in Bolgheri typisch ist, sind auch bei Ornellaia die Rebsorten Cabernet Sauvignon und Merlot die wichtigsten Bestandteile des finalen Weins. Durch Cabernet Franc und Petit Verdot werden sie zusätzlich ergänzt. Die Weißweine werden aus Sauvignon Blanc, Petit Manseng, Viognier, Verdicchio und Vermentino gemacht.
Der Erstwein »Ornellaia« gehört immer zu den gefragtesten Weinen Bolgheris und Italiens überhaupt. Die Trauben werden von Hand gelesen und in kleine Kisten sortiert. Danach wird nochmals am Sortiertisch kontrolliert, dass nur makelloses Lesegut vinifiziert wird. Nach der Gärung in Stahltanks folgt eine Maischestandzeit von ein bis zwei Wochen, bevor es zum anschließenden Ausbau in hauptsächlich neuen französischen Barriques geht. Erst nach einem Jahr wird die finale Cuvée kreiert, die dann als Blend noch ein weiteres Jahr im Holzfass ausgebaut wird.
1997 wurde der Zweitwein »Le Serre Nuove dell’Ornellaia« kreiert. Der Serre Nuove ist ein klassischer Zweitwein und wird aus einer Fass-Selektion derselben Weinbergslagen wie der Ornellaia selbst gewonnen. Dadurch wurde die Qualität des Ornellaia noch kompromissloser perfektioniert – nur absolut makellose und perfekte Fässer schaffen es in die finale Ornellaia-Selektion. Eine Win-win-Situation für Genießer, denn die dürfen sich mit dem Serre Nuove sowohl über den kleinen Bruder der Bolgheri-Ikone zum erschwinglichen Preis als auch über einen Qualitätsanstieg des Erstweins freuen.
Die Trauben der jüngsten Reben des Anwesens gehen in den Le Volte dell’Ornellaia, der ganz besonders in großen Jahrgängen eine verlässliche Visitenkarte für die Tenuta dell’Ornellaia darstellt.
Masseto was first produced in 1986, when it was released as Il Merlot dell’Ornellaia. It is remarkable to consider what the team at Ornellaia has achieved in the short time since then.
– Antonio Galloni
Masseto ist der klingende Name des reinsortigen Merlot aus der 7 Hektar großen gleichnamigen Lage in direkter Nachbarschaft zu den Weinbergen des Ornellaia. Der Icon-Wein, der von Liebhabern gerne als »Petrus Italiens« bezeichnet wird, kam erstmals 1986 auf den Markt. Der gefragte Wein wird heute weltweit noch strenger zugeteilt als zuvor schon. 2007 wurde ein Weingut eigens für diesen Wein und seinen Zweitwein Massetino registriert. Masseto und Ornellaia werden von der Rebe bis zur Flasche auch von zwei separaten Teams – beide unter der Leitung von Marco Balsimelli – bearbeitet. Durch die Nähe zur Küste ist die Lage des Masseto für die gleichmäßige Reifung der Merlot-Traube prädestiniert. Die Reben stehen auf mit Salzschichten durchsetzten Lehmböden. Der Masseto ist völlig zu Recht ein ständiger Anwärter auf die begehrten 100 Punkte.