Mit sorgfältigem Handwerk und innovativen Methoden bietet die alkoholfreie Welt beeindruckende Qualität und Vielfalt.

Mehr erfahren

Inhalte werden geladen - Weinglas Animation

Im Überblick

Alkoholfreier Wein

Alkoholfreier Wein wird ausgeschenkt

Alkoholfreier Wein im Aufschwung

Die Zeiten, in denen alkoholfreier Wein ein Nischendasein fristete, sind vorbei. Das Bewusstsein für Qualität und Genuss ohne Prozente wächst stetig – und damit auch die Vielfalt spannender Alternativen. Heute entstehen entalkoholisierte Weine und fein komponierte Fruchtweine, die mit ihrem komplexen Aromenspiel überzeugen. Dahinter steckt viel Handwerkskunst, die zeigt: Auch ohne Alkohol lässt sich Wein völlig neu erleben.

Die Welt der alkoholfreien Weine steht der klassischen Weinwelt handwerklich in nichts nach. Auch hier entscheidet die sorgfältige Arbeit auf der Streuobstwiese oder im Weinberg und die präzise Verarbeitung im Keller über die Qualität des Produkts.

Waren süße Limos oder Mineralwasser früher die einzigen alkoholfreien Alternativen in der Gastronomie, hat sich die Landschaft mittlerweile grundlegend gewandelt. Immer mehr komplexe und attraktive Alternativen zu Wein – auch aus renommierten Häusern – finden ihren Weg auf die Karten der Szene. Zwar lässt sich der Geschmack nur schwer direkt mit klassischem Wein vergleichen, doch auf handwerklicher Ebene stehen die Cuvées von Griesel, Raumland und Co. ihren alkoholischen Vorbildern in nichts nach. Im passenden Genussmoment kann auch ein alkoholfreier Wein zu einem absolut sublimen Erlebnis werden.

Handwerk trifft auf Innovation

Unsere Winzerinnen und Winzer verfolgen dabei grundsätzlich zwei Ansätze: Entweder sie entziehen dem Wein schonend den Alkohol oder sie kreieren völlig neue Blends aus Früchten, Kräutern oder Gemüse, die ihre ganz eigene Aromatik mitbringen.

Arbeit im Weinberg

Die Herstellung von alkoholfreiem Wein ist ein hochkomplexer Prozess, der viel Fingerspitzengefühl erfordert. Es geht darum, die Aromenvielfalt und die Struktur eines Weins zu bewahren, während der Alkohol entzogen wird. Da Letzterer als Träger von Geschmack und Substanzgeber fungiert, müssen diese Defizite durch andere Kombinationen der Inhaltsstoffe aufgefangen werden, damit ein rundes Gesamtbild bewahrt werden kann. Wie bei hochwertigem Wein spielen die Trauben und der Boden, auf dem sie wachsen, eine zentrale Rolle. Jede Rebsorte verleiht dem alkoholfreien Wein seinen unverwechselbaren Charakter, sei es ein fruchtiger Chardonnay, ein würziger Syrah oder ein eleganter Merlot.

Nach der sorgfältigen Gärung kommt die Entalkoholisierung ins Spiel – ein Schritt, der den eigentlichen Zauber entfaltet. Es gibt verschiedene Methoden, um schonend den Alkohol zu entfernen. Besonders beliebt ist das Vakuumverfahren, bei dem der Alkohol bei niedrigen Temperaturen verdampft, sodass die feinen Geschmacksnoten des Weins erhalten bleiben.

Weinberg

Alkoholfreie Fruchtweine lassen sich aus nahezu jeder Obstsorte herstellen. Zudem können sie mit fast jedem Kraut oder Gewürz verfeinert werden. Häufig werden sie als Schaumwein ausgebaut, da die feine Kohlensäure die Süße elegant ausbalanciert – und dem Getränk so mehr Finesse und gastronomische Tiefe verleiht.

Die alkoholfreie Getränke-Welt steckt noch mitten in ihrer Entwicklung, bringt aber schon jetzt außergewöhnliche, individuelle und qualitativ herausragende Produkte hervor. Einen alkoholfreien Montrachet wird es so schnell zwar nicht geben – doch die Entwicklung ist enorm spannend und wir freuen uns darauf, zu sehen, welche neuen Genusswelten sie uns noch eröffnen wird.