Inhalte werden geladen - Weinglas Animation

Im Portrait

Frank John

Frank John ist kein unbeschriebenes Blatt. Er ist der ehemalige Kellermeister von Reichsrath von Buhl und europaweit als Berater tätig. Sein Schwerpunkt ist die Biodynamik und Bewirtschaftung. Die Grundsätze sind im eigenen, nur drei Hektar kleinen Weingut entsprechend hoch gesetzt, der Qualitätsanspruch mit allen Reglern nach rechts gedreht. Seit Anbeginn nur Trauben aus biodynamischen Anbau, Naturland-Zertifizierung, Slowfood-Förderer und seit dem Jahrgang 2012 Demeter-zertifiziert. Eine runde Sache eben. Im Weinberg nur Handlese, echte Spontanvergärung im Weinkeller ohne das gängige Nachimpfen mit Reinzuchthefen, keine gesteuerte Einleitung des BSA. Selbstredend findet keine Zugabe von Enzymen, oder Bakterien statt. Grundsätzliches und stilprägendes Merkmal ist der lange Ausbau in großen Holzfässern von 1.200 bis 2.400 Litern auf der Vollhefe und die Flaschenreife. Geduld als Grundprinzip, Entschleunigung als Qualitätsmerkmal. Frank John ist ein echter Spezialist, der wie wenige Winzer die volle Bandbreite des Weins beherrscht. Er kann Rotwein, Weißwein und Sekt. Das gelingt, indem er sich auf nur ganz wenige Weine konzentriert. Der perfekte Spätburgunder mit deutscher DNA, ein reifungswürdiger, trockener Riesling und exzellenter Rieslingsekt mit Flaschenreife und Tiefgang, der sogar noch warm dégorgiert wird, wie früher. Die Weine sind alle wie John selbst ruhig und ausgewogen. Sie besitzen innere Strahlkraft und Seriosität. Durch und durch große, handwerklich exzellente Weine. Und mit Sohn Sebastian ist schon die nächste Generation fleißig und verantwortungsbewusst im Keller tätig. Eine kleine Edelmanufaktur.

Frank John

Aktuelles

Neueste Jahrgangsberichte

Chardonnay-Stillweine waren sehr spät reif (erstes Drittel Oktober), nach einer Grünlese aber sehr gesund und stabil mit reifer mittlerer Säure. Die Struktur ist absolut überzeugend mit feiner exotischer Frucht. Alkoholgehalte zwischen 12,5% -13,5%

Pinot Noir-Stillweine waren dann aufgrund der einsetzenden Regenfälle doch recht früh geerntet. Die Farben sind dunkelviolett, die Säuren lebendig und die Tannine samtig. Vor allem die Ortsweine sind großartig. Königsbach performt zum jetzigen Zeitpunkt eine Idee prägnanter, aber da ist ja bekanntlich das letzte Wort noch nicht gesprochen. Alkoholgehalte zwischen 12,5% -13,0%

Riesling-Stillweine sind allesamt durch sehr reife und nachhaltige Säuren geprägt, die Frucht ist gut gemischt mit kräutrigen und floralen Noten. Auch hier sind die Weine mit den kräftigeren Böden momentan etwas in der Entwicklung hinten, was aber für Dauerläufer kein Problem darstellt. Wir erwarten sehr langlebige Weine mit ausgeprägten klaren Jahrgangstyp. Alkoholgehalte zwischen 11,5% -12,5% Die Erntemenge lag ca. 30% unter dem langjährigem Durchschnitt von 65 hl/ha. Im Keller versöhnt der Wein den Jahresverlauf mit viel Animation und Trinkfreude.