Seit mehr als 100 Jahren verfolgt die Familie Wehrheim hier die gleiche Vision, die natürlich zwar durch den Einfluss jeder neuen Generation immer wieder etwas anders geprägt wird, im Kern aber immer die gleiche bleibt: Das einzigartige Terroir der sehr unterschiedlichen Böden soll hier ungeschminkt auf die Flasche gebracht werden, die Eigenarten jeder Lage dadurch schmeck- und erlebbar. Dabei setzen sie auch immer noch auf die gleichen Rebsorten – Riesling, Spätburgunder und weiße Burgundersorten – da sie hier einfach den optimalen Standort haben und die Eigenschaften der Lagen am besten widerspiegeln.
Der Birkweiler Kastanieinbusch, sowie seine Buntsandstein-Parzelle ›Köppel‹ und der Birkweiler Mandelberg sind hier die absoluten Aushängeschilder.
Der Fokus liegt hier ganz klar auf trockenen Weinen, die niemals von überbordender Frucht geprägt sind. Dabei stehen Harmonie und Balance in den Weinen aber auch immer an erster Stelle. Der Birkweiler Kastanienbusch, sowie seine Buntsandstein-Parzelle »Köppel« und der Birkweiler Mandelberg sind hier die absoluten Aushängeschilder. Es sind Weine, die die Kraft der Südpfalz repräsentieren, geprägt von einer gewissen Intensität und salziger Mineralität. Dabei zeigen sie immer den individuellen Charakter des Jahrgangs und bleiben ihrer Herkunft treu.
Ökologisch wird hier schon seit 2006 gearbeitet. Franz Wehrheim sieht den Weinberg als eigenes kleines Ökosystem und ging deshalb den nächsten Schritt – seit 2017 ist das Weingut nun auch biodynamisch zertifiziert im Verband Respekt. Handlese, natürliche Begrünung und ein ganzheitliches Denken sind somit vollkommen selbstverständlich. Im Keller wird sowohl auf Tradition als auch auf moderne Technik gesetzt. So wird je nach Weintyp im Holz oder Stahltank ausgebaut und jedem Wein wird die Zeit gelassen, die er für seine Entwicklung benötigt.
Ein Jahrgang voller Charakter – und ein Geschenk der Natur 2024 war ein Jahr, das uns vieles abverlangte – und ebenso viel geschenkt hat. Unsere Burgundersorten durften in diesem besonderen Jahr ihr ganzes Potenzial zeigen. Der viele Regen hat unsere Böden belebt, die jungen Reben gestärkt und uns gleichzeitig vor große Herausforderungen gestellt. Und dann kam der goldene Herbst – trocken, warm und voller Licht – und schenkte unseren Trauben eine Reife, wie man sie sich nur wünschen kann.
Besonders der Spätburgunder und Weißburgunder zeigen sich jetzt mit großer Tiefe, feiner Struktur und einer Eleganz, die uns begeistert. Die Erträge waren niedrig, doch gerade darin liegt die Kraft dieses Jahrgangs: Die Konzentration auf das Wesentliche, auf Qualität, auf Charakter. Die Rieslinge bereiteten uns dann etwas mehr Aufwand. Je später es im Herbst wurde desto öfter gab es Regen und die Menge bei den Top-Rieslingen wurde kleiner und kleiner. Mit viel Handarbeit schafften wir es top Rieslinge in diesem Jahr zu erzeugen. Der Jahrgang wird folglich bei den Burgundern noch lange als Topjahrgang in Erinnerung bleiben. Zumindest sieht es danach aus. Für die Rieslinge war es ein klassisches deutsches Jahr mit eleganteren Typen.