Riesling Auf dem Kalkofen 1G Erste Lage 2023

Battenfeld–Spanier: Riesling Auf dem Kalkofen 1G Erste Lage 2023

BIO

VDP

Neu

Zum Winzer

95–96+
100
2
Riesling 100%
5
weiß, trocken
12,5% Vol.
Trinkreife: 2026–2042
Verpackt in: 6er
9
mineralisch
voll & rund
3
Lobenberg: 95–96+/100
Suckling: 95/100
Falstaff: 95/100
Weinwisser: 18+/20
Galloni: 94/100
6
Deutschland, Rheinhessen
7
Allergene: Sulfite, Abfüllerinformation
lobenberg

Heiner Lobenberg über:
Riesling Auf dem Kalkofen 1G Erste Lage 2023

95–96+
/100

Lobenberg: Das ist im Grunde so etwas wie der Zweitwein des berüchtigten CO, auch wenn ihn das der Bezeichnung nach viel kleiner macht als er ist, denn es ist ein eigenständiger Lagenwein und Erstes Gewächs, also Premier Cru. Die Reben stehen auf einem extrem kargen Kalksteinfelsen im Herzen des kühleren Zellertals, genau zwischen Frauenberg und Schwarzer Herrgott und genau neben dem Steinlinden, wo der CO wächst. Also absolutes Top-Terroir! Das Zellertal ist DER Hotspot der letzten Jahre. Die Vermählung des kühleren Rheinhessen mit der Kraft der Pfalz wird nirgendwo so deutlich wie hier – und kaum ein Wein hat das in den letzten Jahren so eindrücklich bewiesen wie der CO. Umso besser, dass er jetzt einen günstigeren Bruder im Geiste bekommt, der denselben Genius loci in sich trägt. Der Wein strahlt so viel Kalkstein aus, wie es nur geht. Herbsaftige Agrumenzesten darunter, grüne Aprikose, Zitronengras und Tonicwater, viel Zellertaler Minz-Aromen, die sehr typisch sind. Der Mund ist wie Kalkstein lutschen, hat einen wahnsinnigen salzigen Zug, die Zunge rollt sich, immer neue Wellen von griffigem Kalkstein rollen an, dann wieder Agrumen und Zitronengras, athletisch und straff gebaut, jeder Muskel ist angespannt, zugleich hat der Wein die typische Konzentration und die dichte, samtige Textur für die Battenfeld-Spanier so berühmt ist. Diese schwerelose Kraft ist wirklich die DNA des Hauses. Das ist der Usain Bolt des Zellertals, zieht von Null auf Hundert mit seinem herbsaftigen Mineralausdruck über die Zunge, dass es gerade so kracht.

Jahrgangsbericht

Der Winter 2022 auf 2023 brachte endlich, wovon wir in den letzten Jahren oft zu wenig hatten: Niederschlag. Dank Regen satt, waren die Wasserreserven nach dem viel zu trockenen 2022 endlich wieder gut gefüllt, was den Reben einen vitalen Start ins Frühjahr eröffnete. Nahezu keine Frostschäden und paradiesisches Wetter begleiteten eine tolle Austriebs- und Blütezeit, die die Winzerherzen höherschlagen ließ. Es folgte, woran wir uns – mit Ausnahme von 2021 – bereits gewöhnt haben: ein heißer und (zu) trockener Sommer. An den kargsten Standorten gab es wie im Vorjahr etwas Trockenstress. Die älteren Reben kamen aber aufgrund der satten Winterniederschläge glimpflich und sehr gesund durch den provençalischen Frühsommer. Nichtsdestotrotz hätte 2023 eine mittlere Katastrophe werden können, wenn die Trockenheit bis zur Lese so durchgepowert hätte, doch ausgerechnet der sonnenverwöhnte August brachte die Kehrtwende auf den Hacken, denn es war der regenreichste August seit langem. Ab Anfang/Mitte September – gerade recht zur Lesezeit – machte das Wetter vielerorts erneut eine Kehrtwende und schwenkte zurück zu sonnig-warmen, trockenen Verhältnissen. Die bereits kühleren Nächte ermöglichten eine hocharomatische Ausreifung, die 2023 diese gewaltige Fruchtstärke und kühle Brillanz beschert hat. Tatsächlich sahen die Trauben mancherorts aus wie von einem anderen Stern: goldgelb, hochreif und voll praller Energie und Saft. Ob 2023 wirklich DAS Jahr der Jahre ist, steht natürlich noch in den Sternen, aber die Vorzeichen sind mehr als grandios… es ist aus mehreren Gründen der faszinierendste Jahrgang der letzten Jahre. Kein Jahr zuvor war in der Vegetationsperiode so »sonnig« UND so »nass« zugleich. Also doch kein reines (Wein-)Wunder, dass 2023 diese wundervolle geschmackliche Mischung zwischen den aromatisch-dichten 2018ern und 2019ern, sowie den rassig-kühlen 2012ern und 2013ern ist. Warme, satte Agrumenfrucht ohne Ende, von Grapefruit bis Quitte ist alles dabei – und darunterliegend immer wieder dieser mitreißende Speichelturbo. Die Weine haben mehr Dichte als in 2020, eine höhere Reife als in 2021 und mehr Geschmeidigkeit als in 2022 – deshalb gefällt mir der Jahrgang beim Riesling in der Breite bisher auch besser als seine Vorgänger. 2023 kann sowohl 2021er Riesling-Freaks als auch Fans des runderen 2018 abholen. Die Einzigartigkeit der 2023er Rieslinge liegt im Akkord aus beeindruckender Dichte, die selten schwer wirkt, glasklarem Terroircharakter und einem Trinkfluss für die Götter. Die höhere Wasserverfügbarkeit der Reben hat vielen Weinen einen schwer in Worte zu fassenden »Fluss« verliehen. Die Besten sind so reich und geschmeidig, dennoch nie fett oder überwältigend, immer freudvoll und saftig. Vor allem im direkten Vergleich mit dem phenolisch-festeren und etwas kargeren Vorjahr 2022, ist das ein Quantensprung in Richtung früher Trinkbarkeit und Gourmetfaktor. Ich kann mir gut vorstellen, dass 2023 sogar bei den großen Weinen für eine längere Zeit offen und zugänglich bleibt. Das gibt dem Jahr potenziell ein riesiges Trinkfenster, denn dank tiefer pH-Werte und großer Balance ist das allemal auch ein Jahrgang für den Keller. In der Spitze sind die 2023er buddhistische Rieslinge. Keines der letzten drei Jahre hatte ein so stimmiges Gesamtbild aus expressiver Frucht, samtig-dichter Textur und perfekt reifen Säuren. 2023 fließt einfach – Hedonismus pur!

95
/100

Suckling über: Riesling Auf dem Kalkofen 1G Erste Lage

-- Suckling: Complex nose of wild herbs, fresh sage and candied citrus. Very polished and refined on the medium-bodied, seriously chalky palate. The discreet tannins and mineral acidity underline all this beautifully in the long, silky finish. From a site between the Frauenberg and Schwarzer Herrgott GG sites. From organically grown grapes. Drink from release.

95
/100

Falstaff über: Riesling Auf dem Kalkofen 1G Erste Lage

-- Falstaff: Der Wein duftet pur. Nach Salinen, nach Austern. Salzig und balsamisch. Boskopapfel und ein Hauch von Kreuzkümmel komplettieren die Nase. Am Gaumen extrem dicht und komplex. Die Säure ist messerscharf und sein Gerbstoff würzig. Der Nachhall hallt noch immer nach. Sehr beeindruckend mit Spannung und feiner Phenolik.

18+
/20

Weinwisser über: Riesling Auf dem Kalkofen 1G Erste Lage

-- Weinwisser: A new wine from Battenfeld-Spanier, distributed via the Place de Bordeaux. The Kalkofen is the sister vineyard of the ‘CO’. From the 2023 vintage onwards, it will be a classified first site in Mölsheim. The soils are extremely rocky with limestone, little clay, lots of active lime. Extremely finely woven fragrance, super smoky, citrus blossoms with chalky, but also saline hints, grated stones, wonderfully chalky, dense and linear at the same time, puristic and yet super juicy, with a long finish of lime zest with salty-ethereal hints. Very independent!

94
/100

Galloni über: Riesling Auf dem Kalkofen 1G Erste Lage

-- Galloni: The 2023 Riesling Mölsheim auf dem Kalkofen Erste Lage is from a site that was finally classified as Erste Lage. It’s situated between Frauenberg and Schwarzer Herrgott in the cool Zellertal, right next to the Steinlinden parcel where Liquid Earth is made. This will not be released until next year. Youthful exuberance on the nose speaks of crunchy apple that promises as much freshness as ripeness. Subtle smoke trails citrus tones. The palate is pristine, cool, bright, bone-dry and incredibly juicy. This packs immensely beautiful lemon and tangerine notes into a superbly svelte, sleek, well-proportioned body. (Bone-dry)

Weingut über: Riesling Auf dem Kalkofen 1G Erste Lage

-- Weingut: Der Reiz des Zellertals als alte Kulturlandschaft, in der seit mehr als 1.000 Jahren ununterbrochen Weinberge bewirtschaftet werden, hat H.O. Spanier von Anfang an fasziniert. Mitte der 1990er Jahre erkannte H.O. Spanier das Potenzial dieser kargen Weinbergslagen und begann bald in die Region zu investieren. Diese Weine stehen für trockene Rieslinge aus ehemals bekannten Parzellen mit hervorragendem Mikroklima und weinbaulichen Bedingungen, die den zukünftigen Herausforderungen gerecht werden und im Herzen wilder, unberührter Landschaften aus Kalksteinfelsen und Weinreben wachsen. Unsere Stilistik und unsere Idee des Rieslings erfreut sich immer mehr an internationaler Nachfrage. Wir sind sehr stolz, dass wir nun als zweiten Wein den 2023 Auf dem Kalkofen über den Place de Bordeaux lancieren werden. Unsere Idee war von Anfang an neben dem CO Steinlinden einen Geschwisterwein weiter distribuieren zu können. Trotz seines zertifizierten Status als herausragende Lage verschwand „AUF DEM KALKOFEN“ mit der Verabschiedung des deutschen Weingesetzes von 1971 und wurde in der anonymen Einzellage Silberberg aufgesogen. Ab dem Jahrgang 2023 stellen wir die Identität und Sichtbarkeit dieser fantastischen Parzelle wieder her. Kalkofen bedeutet wörtlich „Kalkofen“ und bezieht sich somit auf den kalkhaltigen Boden, der hier vor Jahrhunderten gebrannt (gelöscht) wurde. In den letzten Jahren haben die Weine aus diesem Weinberg seinen besonders feinen und ausdrucksstarken Charakter hervorgehoben. Ein Premier-Cru-Riesling mit dem klaren Selbstbewusstsein eines Grand Cru. Die Gärung mit wilden Hefen und der Ausbau erfolgen in traditionellen Fässern (1200 Liter).

Mein Winzer

Battenfeld-Spanier

H.O. Spanier könnte man auch als den Grandseigneur Rheinhessens bezeichnen, nur wenige haben die Region und auch den deutschen Weinbau generell in den letzten Jahrzehnten so geprägt wie er. Er ist ein Bio-Pionier erster Stunde!

Riesling Auf dem Kalkofen 1G Erste Lage 2023